top of page
bild_edited.jpg

Informationen für Schuldner

Unsere Haltung

Eine Schuldensanierung soll ein fairer Ausgleich zwischen den Interessen von Schuldner und Gläubiger sein.

In einer Schuldensanierung ist der Schuldner verpflichtet, so viel Geld wie möglich zurückzuzahlen. Dafür kann er erwarten, dass die Gläubiger einem Schuldenschnitt zustimmen und ihm damit einen finanziellen Neustart ermöglichen.

​​

Ein erfolgreiches Nachlassverfahren ist im Interessen aller Beteiligten.

 

Übersicht Fragen/Antworten

Was ist eine Schuldensanierung? Eine Schuldensanierung ist ein Verfahren, an dessen Ende der Betroffene keine Schulden mehr hat. Das Verfahren ist immer auf maximal drei Jahre Sanierungszeit ausgelegt. Eine Eigenheit des Schweizer Sanierungsrechts ist, dass kein Rechtsanspruch auf Sanierung besteht. Die Gläubiger entscheiden am Schluss immer über das Zustandekommen der Sanierung. Die meisten Gläubiger nehmen dabei aber ihre soziale Verantwortung wahr und akzeptieren vernünftige Sanierungsvorschläge.

Kann jeder mit Schulden eine Schuldensanierung durchlaufen? Leider nein, das erlaubt das Schweizer Recht nicht. Es können nur Personen saniert werden, die über ein genügendes Einkommen verfügen, mit dem sich unter Berücksichtigung der Verfahrenskosten ein Angebot für die Gläubiger berechnen lässt. Dass sich eine Person aktuell in Pfändung befindet, ist dabei kein Hindernis, Schuldner können während einer Sanierung unter Gläubigerschutz gestellt werden.

Welche Verfahren gibt es in der Schuldensanierung? In der Schweiz stehen verschiedene Verfahren zur Schuldensanierung zu Verfügung: - vollständige Rückzahlung - gerichtliches Nachlassverfahren - aussergerichliches Nachlassverfahren - indirekte Sanierung über den Konkurs Die Wahl des richtigen Instruments erfolgt immer im Erstgespräch nach sorgfältiger Situationsanalyse.

Wie funktioniert eine Schuldensanierung? In einer Schuldensanierung spart der Schuldner so viel Geld wie möglich an und offeriert es den Gläubigern gegen einen Erlass der restlichen Schulden. Dieses Verfahren läuft dabei nach klaren Spielregeln ab. (Sanierungsrecht)

Warum muss ich mich über das Formular anmelden? Durch das Ausfüllen des Anmeldeformulars erhalten wir wichtige Informationen bezüglich der finanziellen Verhältnisse und somit den Sanierungsmöglichkeiten. Unsere Einschätzung teilen wir Ihnen dann mit einem Vorschlag bezüglich des weiteren Vorgehens mit (Erstberatung bei uns oder Verweis an eine andere Stelle).

Warum kostet das Erstgespräch? Das Erstgespräch ist die Basis jeder Schuldensanierung und dementsprechend wichtig. Dafür nehmen wir uns gerne die notwendige Zeit. Als private Stelle müssen wir aber einen Teil unserer Aufwendungen verrechnen.

Was kostet eine Schuldensanierung? Für unsere Dienste werden wir am Erstgespräch auf Basis des geschätzten Aufwands der kommenden 3 Jahre eine Pauschale vorschlagen. Für ein durchschnittliches Verfahren ist mit Kosten von 5'000 Franken zu rechnen. Diese Kosten werden mit den übrigen Verfahrenskosten in die Sanierung eingerechnet und während dem Verfahren in Raten vom angesparten Sanierungsgeld bezogen.

Was ist ein Nachlassverfahren? Der Begriff «Nachlassverfahren» kommt aus dem Schweizer Recht. Damit ist eine Schuldensanierung gemeint.

Was sind die Vorteile eines Nachlassverfahrens? Die Durchführung eines Nachlassverfahrens bietet folgende Vorteile für den Schuldner: - Der Schuldner muss nicht die gesamten Schulden an die Gläubiger zurückzahlen, sondern lediglich den Betrag, welchen er in drei Jahren gemäss Sanierungsbudget ansparen kann (Schuldenschnitt). - Die Schuldensanierung kann auch bei bestehender Pfändung durchgeführt werden. Während des Verfahrens können keine neuen Betreibungen eingeleitet werden (Gläubigerschutz). - Die Schuldensanierung gelingt, wenn die Mehrheit der Gläubiger einverstanden ist. Einzelne, nicht kooperative Gläubiger können überstimmt werden. - Die Schuldensanierung umfasst immer alle Schulden und somit auch laufende Steuerforderungen (Gesamtsanierung). - Sämtliche Verfahrenskosten werden im Verfahren mit eingerechnet.

Bin ich nach einer Schuldensanierung wieder kreditfähig? Nach einer Schuldensanierung haben Sie keine Schulden mehr, das ist das Ziel. Die Bonität lässt sich dadurch aber nur begrenzt wiederherstellen, da sich viele Gläubiger ihre Verluste merken.

Dokumente für Schuldner

Externe Informationen (Links)

bottom of page